Friends & Lovers

William Petersen

Home
Grave Danger
Der Einzelgänger - Thief
Kyle Secor
TV Highlights
Gast-Stars
Deutsche News
Über Jorja
Butterfly Squad
Videos & Clips
Message-Board
Gil & die Frauen
Über William P.
Butterflied
Lieblingsepisoden
Episodenliste
Artikel
Fotos
Links
Fanart/Fanfiction
Contact Me

The Staircase - Film mit W.Petersen und Barbara Hershey
 
 

 
 
 
"Blutmond" (Kritik von www.Filmstarts.de)
 

Kritik:  Fünf Jahre bevor Anthony Hopkins und Jodie Foster 1991 unter der Regie von Jonathan Demme in „Das Schweigen der Lämmer“ einen beispiellosen Hype um den kannibalischen Massenmörder Hannibal Lector auslösten und ganz nebenbei den Horrorfilm salonfähig machten, startete der erste Hannibal-Film nach einer Roman-Vorlage von Thomas Harris von der Öffentlichkeit kaum beachtet in den Kinos. Unter dem Titel „Blutmond“ („Manhunter“) inszenierte „Insider"-Regisseur Michael Mann ein psychologisches Thriller-Glanzstück. Brett Ratners kommerzielles Remake >„Roter Drache" läuft am 31. Oktober in den deutschen Lichtspielhäusern an.

Blutmond William Petersen in "Blutmond"
 
Die Polizei steht vor einem Rätsel. Ein wahnsinniger Killer löscht das Lebenslicht von zwei kompletten Familien aus. Er schlägt eiskalt zu - und stets bei Vollmond. Als das FBI bei seiner Arbeit nicht vorankommt, zieht es den ehemaligen Top-Profiler Will Graham (William L. Petersen) hinzu. Nachdem er vor drei Jahren den brutalen Psychopathen Hannibal Lector (Brian Cox) hinter Gitter gebracht hatte, erlitt er einen Nervenzusammenbruch und hat sich nie wieder davon erholt. Seine Fähigkeit, sich in kranke Psychen zu versetzen, hat ihn seelisch ruiniert. Doch das FBI sieht in Graham, die einzige Chance, dem Mörder auf die Spur zu kommen. Er soll sich mit Lectors Hilfe in die Psyche des Vollmond-Schlächters versetzen. Ein gefährliches Spiel. Und er hat nur einen Monat Zeit - bis zum nächsten Vollmond.

Bereits im Jahr 1981 schrieb Bestseller-Autor die Vorlage „Red Dragon“ (die deutsche Version
„Roter Drache" erschien erst 1988). Der damalige TV-Regisseur Michael Mann, der gerade mit „Miami Vice“ die Fernseh-Ästhetik revolutionierte und als Vorbote der MTV-Optik gilt, nahm sich der Verfilmung des starken Stoffes ein. Obwohl der Thriller ein unbestrittenes Meisterwerk ist, fand er weder in den USA noch in Deutschland Beachtung und ging völlig unter. Auch eine Wiederaufführung im Jahre 1992 (nach dem phänomenalen Erfolg von „Das Schweigen der Lämmer“) brachte keine Besserung. Stilistisch unterscheiden sich „Blutmond“ und „Das Schweigen...“ wie Tag und Nacht. In der Blütezeit der 80er-Jahre-Optik entstanden, ist „Blutmond“ sehr stark von seiner Epoche geprägt und markierte zugleich den Beginn der Entwicklung des urtypischen Stils von Michael Mann. Sein psychologisch ausgefeiltes, extrem spannendes Katz- und Mausspiel packt Mann in eiskalte blaustichige Bilder, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen. Diese Optik findet sich bis auf den Historienstoff „Der letzte Mohikaner“ in allen seinen weiteren Filmen („Heat“, „The Insider", „Ali") wieder und ist neben seiner virtuosen Montagetechnik sowas wie ein Markenzeichen geworden.

Schauspielerisch hat „Manhunter“ Höchstleistungen zu bieten. Brian Cox legt seine Rolle, die im Gegensatz zu „Das Schweigen der Lämmer“ nur sehr klein ausfällt, zurückhaltender an als sein oscarprämierter Nachfolger Anthony Hopkins. Auch wenn er nicht ganz dessen Präsenz erreichen kann, überzeugt er dennoch mit unterkühlter Diabolik. Das größte Argument für „Blutmond“ ist jedoch Hauptdarsteller William L. Petersen („Leben und sterben in L.A.“), der seinen psychisch gebrochenen Profiler Will Graham mit so einer beängstigenden Intensität auf die Leinwand bringt, dass die Linie von Gut und Böse zu verschwimmen droht. Objektiv betrachtet, ist die Darstellung Petersens die mit Abstand beste aller vier Hannibal-Filme und ragt sogar noch über die von Hopkins und Foster in „Das Schweigen der Lämmer“ hinaus. Doch damals wurde das kaum registriert. Der krankhaft ehrgeizige Graham ist genauso getrieben wie die von Brian Cox und Tom Noonan gespielten Psychopathen – nur mit dem Unterschied, dass er auf der Seite des Gesetzes steht. Diese psychologische Grundkonstellation verarbeitete Mann übrigens meisterhaft in dem Cop/Bankräuber-Duell von Al Pacino und Robert DeNiro in „Heat“.

Visuell präsentiert sich „Blutmond“ - wie bei Mann üblich - auf brillantem Niveau und erzielt eine große atmosphärische Dichte, die teilweise die von „Das Schweigen der Lämmer“ übertrifft. Kamera-Ass Dante Spinotti war übrigens auch für das aktuelle Remake
„Roter Drache" verantwortlich. Der wahre Horror entsteht hier nicht auf der Leinwand, denn dort ist kaum Blut zu sehen, sondern in den Köpfen.

 

 
Von der Vox-Homepage (2002)

  

Eigentlich müsste William Petersen ein Star sein, denn Hollywood liebt Typen wie ihn: gutaussehend, sportlich und dazu noch ein ausgezeichneter Schauspieler. Aber Petersen erlaubt sich einige Eigenheiten, die ihn bei den Studiobossen nicht unbedingt beliebt machen. Er spielt sehr oft Theater; Er lehnt viele attraktive Angebote ab. Und er wohnt lieber in Chicago als in der Nähe der Filmindustrie: "Wenn ich in LA leben würde, wäre ich ein tobender Wahnsinniger. Die Filmindustrie saugt dich komplett auf".


"Ich trinke und ich rauche, darin bin ich wirklich gut."
William Petersen wurde am 21. Februar 1953 in Evanston geboren. Auf der Uni, für die er ein Football-Stipendium bekam - angeblich trägt Petersen sein Football-Shirt noch heute bei jedem Film - begann er mit der Schauspielerei. Nach dem Abschluss ging Petersen nicht ins Weltzentrum der Filmindustrie, sondern für ein Jahr nach Spanien, um dort in Shakespearestücken aufzutreten. Auch nach der Rückkehr blieb er der Bühne treu.


Beim Film landete William Petersen dann trotzdem. Sein erster bedeutender Filmauftritt war direkt ein Paukenschlag. In William Friedkins Action-Drama "Leben und Sterben in L.A." (1985), einem Klassiker der 80er Jahre, war Petersen als Polizist jedes Mittel recht, um einen von Willem Dafoe gespielten Geldfälscher zur Strecke zu bringen.

Die Verbrecherjagd als Obsession, die den Jäger an den Rand des Wahnsinns treibt, war auch das Motiv in Michael Manns "Blutmond". Als ausgebrannter Polizist brachte er mit Hannibal Lecters Hilfe einen Serienkiller zur Strecke und ging dabei fast selbst vor die Hunde. Im selbem Jahr, die große Karriere hatte gerade begonnen, gründete Petersen eine eigene Produktionsgesellschaft und kehrte Hollywood den Rücken. Er trat nur noch selten in Großproduktionen auf und spielte stattdessen lieber in selbst produzierten Filmen und auf der Bühne.

"Ich will keine Filme für Ruhm oder Geld machen. Wenn man nur oft genug nein sagt, wird man irgendwann nicht mehr gefragt." Aber wenn man nur genug Talent und Ausstrahlung hat, dann klopft doch immer wieder jemand an. Und ab und zu sagt William Petersen dann auch ja. So kommt es, dass er über die Jahre immer mal wieder in einer großen Produktion mitwirkt. Am 31.Januar 2002 startete "The Contender", in dem er an der Seite von Gary Oldman und Jeff Bridges zu sehen ist.

Wichtigste Filme:
Der Einzelgänger (1981), Leben und Sterben in L.A. (1985), Blutmond (1986), Seitensprünge (1988), Blaze of Glory - Flammender Ruhm (1989), Fear - Wenn Liebe Angst macht (1996) Skulls (2000), The Contender (2001)

 

 

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

 

"RUFMORD"
 

william_petersen_the_contender_001.jpg

 
Hier ein Bild aus "The Skulls"

joshua_jackson_william_petersen_the_skulls_001.jpg

...

Jorja Fox & William Petersen sind Sara und Grissom in der Original-CSI-Serie. Sie stehen im Mittelpunkt meiner Seite.
Viel Spaß !